- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- August 2021
- Juni 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- Februar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- August 2017
- Juni 2017
- März 2016
- Juni 2015
- November 2014
- Juni 2014
- April 2014
- Januar 2012
- Dezember 2010
- April 2009
- Februar 2009
- Mai 2008
- März 2005
- Premiere im SelfkanttheaterDie Akteure des Langbröker Selfkanttheaters stehen wieder auf der Bühne: Am Freitag feierte das Stück „Jie-evt et jett aff jie-evt et nix?“ …
- Pilze, Flechten und GallenMit Radiant Photo gibt es eine neue Bildbearbeitung, die KI-gestützte Bildoptimierung auf clevere Weise mit manuellen Eingriffsmöglichkeiten verbindet. Das Ergebnis sind in …
- Weihnachtskonzert Süsterseel 2022
- Lichterzug 2022
- Wintervögel 2022 / 2023
- Neue Bildberabeitung – Radiant Photo„Radiant Photo ist ein neuartiger Fotoeditor mit einzigartigen Optionen, die in keiner anderen Bildbearbeitungssoftware zu finden sind. Seine intelligente Technologie wurde optimiert, …
- Es ist so einfach Freude zu bereitenDer Förderverein für Menschen mit geistig-körperlicher Behinderung im Selfkant organisiert viele Aktionen und Feste gemeinsam mit den Bewohnerinnen und Bewohnern. Am 13.11.22 …
- Sessionsstart der WitsemännBilder vom 12.11.22 aus der Westzipfelhalle
- Sessionseröffnung der Kleischötte
- Elbimpressionen zwischen Hitzacker und SchnackenburgDie Elbe im Wendland ist Teil des UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe. Ein Stück herrliche Natur, welches wir im September 2022 mit Rad erkundeten.
- 10 Jahre VokaLadies 2Diese Bilder wurden mit einer zweiten Kamera aufgenommen. Das extreme Weitwinkelobjektiv – es war notwendig um bei den beengten Platzverhältnissen Aufnahmen vom …
- 10 Jahre VokaLadies 1Liebe Ladies, das war ein tolles Konzert! Ich freue mich, dass ich das wieder im Bild (und im Video) festhalten durfte. Die …
- Geschützt: Generalprobe der VokaladiesDer Inhalt ist passwortgeschützt.
- Rehe im NebelDie Sonne hat es früh am Morgen noch nicht geschafft die Wipfel der Bäume zu erreichen. Friedlich und ruhig äsen die Rehe …
- Geschützt: Bibertagebuch 2 (ab 1.9.22)Der Inhalt ist passwortgeschützt.
- Florianstag
- Klompeball in Isenbruch
- Festumzug Isenbruch
- Biber im Selfkant„Wie kein anderes Tier gestaltet der Biber die Landschaft nach seinen Ansprüchen: Er fällt Bäume, baut Burgen und Dämme und staut Bäche …
- Kaiserfest Süsterseel Umzug
- Kaiserfest Süsterseel Parade
- Bibervideo Nr.2 KörperpflegeNach dem Fressen wurde sich ausgiebig gekratzt und das Fell auf Vorderman gebracht. Vor mir hatte er keine Hemmungen.
- Bibervideo Nr.1 Fressen25.Juli 22 – Gestern habe ich meinen alten Camcorder (Panasonic HC – V777, ohne jegliches Zubehör), den ich nie so richtig genutzt …
- Rodebach bei Süsterseel – 2 Jahre nach der Renaturierungzum Flickralbum um Bilder aus der Entwicklung zu sehen
- Festumzug in Havert
- Geschützt: Bibertagebuch, DetailsDer Inhalt ist passwortgeschützt.
- Zaunkönig am RodebachVor ein paar Wochen habe ich einen Zaunkönig beim Nestbau aus nächster Nähe fotografieren können. (das Nest ist übrigens bei einem Starkregen …
- HirschkäferDer Hirschkäfer ist selten geworden. Auf der bundesweiten Roten Liste wird er in der Kategorie 2 „stark gefährdet“ geführt. Mit ihren großen …
- Festumzug
- 100 Jahre Musikverein Saeffelen Open Air
- Technik
- Reportagen
- FarbchaosBei der Bearbeitung der RAW Bilder nach dem Festumzug zum Dekanatsschützenfest in Schalbruch fielen mir überwiegend hellblaue Hemden auf. Hatten wirklich so …
- Dekanatsschützenfest Schalbruch 312. Juni 2022
- Dekanatsschützenfest Schalbruch 212. Juni 2022
- Dekanatsschützenfest Schalbruch 112. Juni 2022
- Turmfalken 2022Am 23.4.22 war Dank der installierten Kamera in der Breberner Mühle das erste Ei der neuen Brut zu sehen. Ca. 4 Wochen …
- PreshotMeine XPro3, mit der ich eigentlich klassisch bzw. entspannt fotografiere, hat die Preshotfunktion wie die XT3. Bis dato ist mir das nicht …
- Vorboten des SommersEnde April treffen die ersten Mehlschwalben bei uns ein. Ende Mai legt das Weibchen 3-5 Eier. Männchen und Weibchen wechseln sich beim …
- Rehe beobachtenWarum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah? In Anlehnung an Goethe gilt das in meinem Fall für die …
- Beobachtungen im heimischen GartenVorabversion, die ständig ergänzt und geändert wird. Stand: 26.5.2022 Weil Felder immer intensiver genutzt werden, gewinnt der eigene Garten zunehmend für den …
- Welche Vögel gibt es hier?Vorabversion, die ständig ergänzt und geändert wird. Stand: 26.5.2022 Alle Vögel in der Übersicht (soll mal sowas werden wie „best of“) Gäste …
- Gartenbaumläufer verlassen ihre BruthöhleHeute hatte ich ein riesen Glück! Nachdem ich lange vergeblich auf Eisvögel gewartet hatte, entschloss ich mich nochmal kurz die Gartenbaumläufer zu …
- Hürdentraining eines WeißstorchesEine Trainingsstudie in 12 Bildern. Ein nicht ganz so ernst zu nehmender Beitrag..
- EisvögelJeder hat sie schon fotografiert, nur ich noch nicht. Das hat sich heute geändert. Das erste Bild zeigt ein Männchen, das zweite …
- BaumläuferEs ist interessant anzusehen, wenn der Baumläufer die Baumstämme hinaufhuscht, emsig auf der Suche nach Insekten. Baumläufer brüten in der Zeit von …
- Feldhasen und ein besenderter RotmilanAuf einem Feld mit markierten Kiebitznestern tummelten sich auch zwei Feldhasen. Brütender Kiebitz, Aufnahmeabstand 70 m – keine Störung für den Vogel! …
- Königsvogelschuss Schalbruch 2022
- SteinkauztagebuchDas Leben der Athene noctua und die Arbeit des Nabu sollen hier im Bild dokumentiert werden. Aufnahmen mit wenig Licht sind zusätzliche …
- Singen und BauenDer Zaunkönig ist einer unserer kleinsten Vögel. Er wiegt nur ca. 10 Gramm und passt sich mit seinem grau – braunen Gefieder …
- Memoriam Hastenraths Will Wochenende
- Knäkenten legen Zwischenstopp in Schalbruch einIhre Brutgebiete haben die Knäkenten im nördlichen und östlichen Europa. Jetzt kehren sie aus Afrika zurück. Sie bevorzugt flache Gewässer mit ausreichender …
„Knäkenten legen Zwischenstopp in Schalbruch ein“ weiterlesen
- BrandgänseBrandgänse ernähren sich vor allem von kleinen Schnecken, Muscheln und Würmern. So ist ihr bevorzugter Lebensraum das Wattenmeer oder Flussmündungen. Im Inland …
- Bekassine im Gangelter Bruch„Bekassinen brüten in Feuchtwiesen, Mooren und Sümpfen. Sie bevorzugen eine dichte Vegetation. Zur Zugzeit rasten sie auf Schlammflächen, an Tümpeln und Gräben …
- Pfeifenten„Die Pfeifente ist ein Bewohner der Taiga sowie großer Sumpfgebiete, Seen und Teiche mit niedriger bis mittelhoher Vegetation. Bei uns findet man …
- Die Kiebitze sind wieder daDer Kiebitz ist ein Kurzstreckenzieher. Er gehört zur Familie der Regenpfeifer. Sein Gewicht liegt zwischen 180 und 280 Gramm und er ist …
- Die NilgansEin Gastbeitrag von Sascha Johannsen -1- Sie ist der einziger Vertreter ihrer Gattung und zählt zu den Halbgänsen. Damit sind sie näher …
- „Abnabeln“ der Jungschwäne„Der Höckerschwan ist der größte heimische Wasservogel und wird 125 bis 160 cm lang. Das Gewicht der Weibchen liegt zwischen 6,6 und …
- KormoraneDer Kormoran, Vogel des Jahres 2010, wurde als vermeintlicher Nahrungskonkurrent des Menschen gejagt und war anfangs des 20 Jahrhunderts in Deutschland fast …
- Blaumeise im SchilfAuf den Schilfhalmen im Gangelter Bruch lassen sich jetzt im Winter Blaumeisen beobachten. Sie suchen in den Schilfhalmen nach von Insekten eingelagerten …
- Wintergäste bei HavertWährend die meisten unserer Brutvögel jetzt im Winter in den Süden gezogen sind, kommen zahlreiche Vögel aus dem Norden zu uns. Anreiz …
- AF – C Test mit Bravour bestandenIm AFC-Modus verfolgt die Kamera das Motiv und versucht auch eine Veränderung der Entfernung direkt zu kompensieren. Soweit die Theorie. Hier ein …
- Wildlifefotografie mit Fuji und Sony10.1.2022 Das FUJINON XF 100-400mm F4.5-5.6 R LM OIS WR Telezoom-Objektiv bietet die derzeit längste Brennweite für das Fujifilm X-System. Mit einem …
- Lichtzug
- Wald und BäumeDer Wald ist ein Ort voller Mythen und Geschichten, eine Quelle der Erholung und Entspannung sowie ein interessantes Fotomotiv zu gleich. Selbst …
- Fotografieren am FutterplatzAngeregt durch einen Beitrag in der Zeitschrift Vögel 1/2022 „Fotografieren am Futterplatz – In Szene gesetzt“ habe ich neben unserem Futterhaus eine …
- Natur am Niederrhein – Krickenbecker Seen und Kleiner De WittseeSonntag, 7.11.2021 – „Die Krickenbecker Seen sind vier durch Abtorfung von Niedermooren entstandene Seen in Nettetal am linken Niederrhein in Nordrhein-Westfalen. Die …
„Natur am Niederrhein – Krickenbecker Seen und Kleiner De Wittsee“ weiterlesen
- Unerwartetete Entdeckungen in der StadtVöllig unerwartet konnte ich in Steyr Säger und Wasseramseln beobachten. Eine Kamera habe ich ja meistens dabei, aber natürlich kein Tele. Dennoch …
- Maasplassen Herbst – Winter 2021/22Die Maasplassen sind das größte durchgehende Wassersportgebiet in den Niederlanden. Aber nicht nur die Wassersportler kommen hier auf Ihre Kosten, vielmehr bietet …
- Auf Birdingtour in Nordfriesland im September 2021Titelbild: Uferschnepfe Für ziehende Wat- und Wasservögel ist das Wattenmeer „die“ Zwischenstation auf ihrer Reise in den Norden oder Süden. Im Herbst …
„Auf Birdingtour in Nordfriesland im September 2021“ weiterlesen
- Frühsport der NilgänseDie Nilgänse gehören eigentlich nicht zu meinen bevorzugten Fotomotiven, diese Bilder sind jedoch etwas besonderes. Sie zeigen 3 Nilgänse beim „Frühsport“. Entstanden …
- Glenrock in Concert
- Digiskoping – erste Versucheletzte Aktualisierung 11. Septmeber 2021 17.August – Im Kalkmoerasgebiet bei Schalbruch. Gegenüber dem Wanderweg stand ein Graureiher in ca. 60 Meter Entfernung …
- Gigantische BrennweiteUm möglichst aus großer Entfernung unbemerkt beobachten und fotografieren zu können habe ich mir ein Spektiv (Kowa TSN-883 mit dem Okular TE-11WZ …
- BlattzeitDie Fortpflanzungszeit – oder auch Blattzeit genannt – der Rehe ist von Mitte Juli bis Mitte August. Der Bock treibt die Ricke …
- ReheEs ist schon manchmal verrückt. Da steht man gut getarnt, der Wind steht günstig, man bewegt sich nicht und denkt, jetzt kannst …
- Turmfalken an der Breberener MühleDer Turmfalke zählt neben dem Mäusebussard zu den häufigsten Greifvögeln in Deutschland. Jeder hat wohl diese Vögel schon gesehen, wenn sie rüttelnd …
- KalkmoerasgebietUnmittelbar am NSG in Schalbruch wurde in den Niederlanden eine große künstliche Wasserfläche angelegt. Umgeben von den Wiesen, Schilfgürteln und breiten Uferzonen …
- Rehe im zeitigen FrühjahrIm Süsterseeler Wald ließen sich in den letzten Jahren immer Rehe beobachten. In den frühen Morgenstunden ästen Sie am östlichen Waldrand in …
- Kiebitze im SelfkantDank der Bestandspflege gibt es im Selfkant noch etliche Kiebitze. Peter Hamacher schreibt dazu auf der Seite des Nabu Selfkant: „Der Kiebitzbestand …
- Renaturierung des Rodebachs2002 wurde die Renaturierung des Rodebachs im Rat der Gemeinde Selfkant beschlossen. 2020 wurde der Plan in einem ersten Teilstück bei Süsterseel …
- Frühling im EiländchenVor einer Woche liefen noch die Schlittschuhläufer auf den überfrorenen Wasseransammlungen im Eiländchen. Mit Temperaturen von 20 Grad Celsius hat sich das …
- Birds in motionAm letzten Januartag war das Wetter endlich so, dass ich mein Vorhaben die Meisen an ihren Futterstellen im Isenbrucher Forst bei Start …
- NSG EiländchenÖstlich von Schalbruch befindet sich das Naturschutzgebiet Eiländchen. In grauer Vorzeit floss hier ein Nebenarm der Maas. Bei Schalbruch online ist zu …
- WassermangelZum Jahresende haben wir nochmal einen Abstecher in die Teverner Heide unternommen. Auffallend war, dass den Feuchtgebieten das Wasser fehlt. Im Dezembersonnenlicht …
- Maasplassen Herbst und Winter 2020/2021Die Maasplassen (Maasseen oder niederländisch Plas = Tümpel, ein Gebiet wo Kies gewonnen wurde und wird) im benachbarten Limburg sind nur Autominuten …
- Ein eleganter SchwimmerSaubere, und fischreiche Gewässer mit gut bewachsenen Ufern sind Mangelware. Und so wurde der Otter aus unserer Natur verdrängt. Im Gangelter Wildpark …
- Brunftzeit im Wildpark.Laut hört man das Röhren des dominanten Männchens im Freiwildgehege. Nur im Gegensatz zu den letzten Jahren ist das Geschehen nicht vom …
- Tiefenauer Teiche im Sommer 2020Die letzte Juliwoche führte uns nach Elsterwerda. Damit bot sich wieder Gelegenheit, die Tiefenauer Teiche zu besuchen. Ich hatte mir vorgenommen, mich …
- Späte Annäherungsversuche und Laubfrösche in De doortDie Brutperiode der Haubentaucher ist von Ende April bis Ende Juni. Diese beiden Exemplare sind wohl mit ihrer Balz spät dran. Auffällig …
„Späte Annäherungsversuche und Laubfrösche in De doort“ weiterlesen
- Rehe im BruchDie letzten Tagen bin recht früh aufgestanden und nach Gangelt an den Rodebach gefahren. Es hat sich gelohnt! (In der Zeitleiste zurück …
- Abstecher nach TiefenauZum Männertag waren wir wieder in der „alten Heimat“ und da findet sich immer Zeit für einen Abstecher in das Teichgebiet von …
- Turmfalken an der Breberner MühleDie historische Mühle beherbergt seit langem einen Nistplatz für Turmfalken. Eine Webcam des Nabu erlaubt es, direkt in das Nest zu sehen. …
- Rehe im FeuchtgebietDas Reh ist ursprünglich ein Bewohner der Waldrandzonen und -lichtungen. Es kommt aber inzwischen auch an eher ungewöhnlichen Standorten vor, so in …
- KiebitznachwuchsDurch die im Flug blinkende schwarze Ober- und schwarzweiße Unterseite kann man fliegende Kiebitze schon aus weiter Entfernung erkennen. „Noch vor 50 …
- Einladung zur virtuellen VogelwanderungSeit Jahren sind die Vogelwanderungen des Nabu Selfkant e.V. ein beliebtes und gut besuchtes Ereignis. Bedingt durch Coronakrise mussten die Verantwortlichen die …
- Natur kennt keine GrenzenUnterwegs im Naturpark Rodebach-Roode Beek. Gemeinsam haben die Gemeinden Onderbanken und Gangelt etwas für den Naturschutz getan und der Mensch findet hier …
- Vogelbeobachtungen in der Teverner HeideAktuelles Projekt / letztes Update: 10.4.2010 (Linke Maustaste drücken halten und die Karte lässt sich verschieben) In dem kleinen Teich nördlich vom …
- DarßurlaubFerbruar 2020 – Eine Woche Erholung an der Ostseeküste. Sturm, Regen, Sonne – den ganzen Tag an der frischen Luft. Ein ganz …
- Sonne tanken in der Teverner Heide„Mensch und Landschaft sind in der Teverener Heide in einer langen gemeinsamen Geschichte miteinander verbunden. Die prägenden Kiefernwälder, die offenen Heideflächen und …